| Edel- und DekorputzeEdel- und Dekorputze bieten eine fast unendliche Gestaltungsvielfalt für Innen- und Außenwände. Geben Sie den Wänden eine dritte Dimension!
 Die unterschiedlichsten Strukturen sind möglich, von fein und elegant bis rustikal. Moderne Putze für den Außenbereich sind langlebig und wetterbeständig und beugen dem Algenbewuchs vor. Die Putze sind farblich abstimmbar und bieten so eine exzellente Optik.
 ![Kratzputz[1] Kratzputz[1]](../assets/images/Kratzputz_1_.jpg) Der Reibeputz; Gleiche Anteile der verschiedenen Korngrößen innerhalb der Sandmischung geben diesem organisch gebundenen
 Putz nach der Trocknung eine gleichmäßige und in der Struktur
 einheitliche Oberfläche. Dabei ragt das Strukturkorn deutlich aus
 der Wand heraus. Je nach Korngröße verändert sich der optische
 Eindruck der Wand.
 
 
 
 
 ![Rillenstruktur[1] Rillenstruktur[1]](../assets/images/Rillenstruktur_1_.jpg) Der Klassiker unter den Edelputzen ist der Rillenputz. Er wird in dünnen Schichten in Kornstärke
 aufgetragen. Die Schichtdicken reicht von 1,5 bis zu 6 mm.
 Der Putz wird mit einem Glätter auf die Wand aufgetragen und mit
 einem speziellen Reibebrett aus Kunststoff die Strukturen erzeugt.
 Durch das Reiben der Körnung entstehen die charakteristischen
 Riefen.
 
 
 
 
 ![Roll-Putz[1] Roll-Putz[1]](../assets/images/Roll-Putz_1_.jpg) Der Rollputz; Dieser organisch gebundene Putz hat seinen Namen durch das Werkzeug bekommen, das ihm die Struktur gibt:
 die Rolle. Für diese Gestaltungsvariante gibt es den speziellen Sto-
 Rollputz. Aber auch alle anderen organisch gebundenen Putze, die
 sich für die Gestaltung mit der Rolle oder der Strukturwalze eignen,
 können so verarbeitet werden.
 
 
 ![Modellierputz[1] Modellierputz[1]](../assets/images/Modellierputz_1_.jpg) Der Modellierputz ist ein organisch gebundener Putz, mit dem Sie die vielfältigsten Strukturen herstellen können. Das pastöse
 Material wird als dicke Schicht aufgetragen. Welche Struktur die
 Wand anschkeßend bekommt, bestimmen Ihre Wünsche und das
 Werkzeug.
 
 ![Buntsteinputz[1] Buntsteinputz[1]](../assets/images/Buntsteinputz_1_.jpg) Der Buntsteinputz; Das Besondere an den Buntsteinputzen ist ihre Farbigkeit, die sie den in der Natur vorkommenden bunten
 Feinsanden verdanken. Im Sto-Programm gibt es 24 verschiedene
 Farbzusammensteflungen. Und weil dieser Putz nicht nur sehr
 dekorativ,sondern auch hart im Nehmen ist, wird er überall dort
 eingesetzt, wo besondere Anforderungen an die Festigkeit gestellt
 werden, so wie bei Sockeln eines Hauses oder an Wandflächen in
 Kindergärten, Treppenhäusern und Schulen, aber auch als
 Effektwand im Wohnzimmer.
 
 Der Scheibenputz unterscheidet sich vom Rillenputz durch seine deutlich feinere Struktur, ähnlich wie bei einer Strukturtapete aber natürlich viel strapazierfähiger. Die Körner des Putzes werden nach dem Aufbringen durch das Reiben mit einer Moosgummischeibe von Bindemitteln und Farbpigmenten befreit und damit freigelegt und sichtbar. Arbeitet man mit einem Schwammbrett, dann lassen sich gröbere Strukturen herstellen.
 Der Landhausputz besitzt eine großflächigere Struktur, die durch Spachteln erzeugt wird. Der Putz wird mit einem Edelstahlglätter aufgetragen und auf Kornhöhe abgezogen. Der Oberputz wird mit Kunststoffreibebrett oder Kunststoffglätter strukturiert. Je nach gewünschter Struktur kann dabei waagerecht, senkrecht, rund oder kreuzweise diagonal gerieben werden. Dadurch lassen sich die unterschiedlichsten Effekte nach Ihrem Geschmack erzielen.
 Diese kurzen Ausführungen können Ihnen nur einen kurzen Einblick über einen Teil der Möglichkeiten geben. |